„Stabilisierung landwirtschaftlicher Unternehmen durch Pensionspferdehaltung“ auch 2010 mit großem Teilnehmerkreis

Schon seit vielen Jahren führt der vlf-Landesverband NRW in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW mit großem Erfolg 4-tägige Bundesseminare für Pensionspferdehalter durch.

Betriebsinhaber Hathumar Rustige stellt den Seminarteilnehmern seine 4-Sterne Reitanlage vor.

In diesem Jahr nahmen vom 26. – 29. Januar am Veranstaltungsort in der Deula in Warendorf 34 Pensionspferdehalter/innen von Schleswig-Holstein bis Bayern an dem vom vlf-NRW angebotenen Bundesseminar teil. Die Nachfrage war mit etwa 40 Anmeldungen so groß, dass nicht allen Interessierten  die Teilnahme ermöglicht werden konnte. Die große Nachfrage ist auch ein Beleg dafür, dass der Veranstalter, vlf-NRW,  mit den gewählten Themen eine gute Auswahl getroffen hatte. Die große Nachfrage ist aber auch Ausdruck des Fortbildungswunsches der Betriebsleiter/innen Pferde haltender Betriebe. Eine breite Themenpalette hatte der Seminarleiter, Bernhard Halbuer, zusammengestellt, um die Teilnehmenden mit Unterstützung mehrerer Pensionspferdehalter aus dem Münsterland über Aspekte der Stabilisierung landwirtschaftlicher Unternehmen durch Pensionspferdehaltung zu informieren und fortzubilden.

Themen wie: Betriebswirtschaftliche Auswertungen der Pensionspferdehaltung, Betriebswirtschaftliche Auswertung der Grundfutterernte 2009, Weidemanagement, Reitplatzbau, Sonnenstrom von landw. Dächern, Versicherungen für Betrieb und Familie, Unfallverhütung, Kundenbindung u. Kundengewinnung, Möglichkeiten der Behandlung von Pferdekrankheiten durch Homöopathie, Akupunktur und Chiropraktik gestalteten das Seminar abwechslungs- u. lehrreich sowie praxisorientiert, wie die Teilnehmer/innen in einer Befragung am Ende des Seminars zum Ausdruck brachten. Abgerundet wurde das 4-tägige Seminar durch eine Exkursion zu drei Pensionsbetrieben. Von den Betriebsleitern wurden die jeweiligen Besonderheiten der Betriebsorganisation vorgestellt und mit den Seminarteilnehmern diskutiert. Die Gewinnung von Wind- und Sonnenstrom war u. a. ein Schwerpunkthema in der FN zertifizierten 4-Sterne Reitanlage „Gut Wulfshof“ von Hathumar Rustige in 59519 Möhnesee.

Das vielfältige Seminarprogramm, der Erfahrungsaustausch untereinander aber auch der Kontakt zu Berufskollegen mit dem Betriebsschwerpunkt Pensionspferdehaltung wurden als Gründe herausgestellt, das Seminar jährlich zu besuchen. Der überwiegende Teil der Teilnehmer/innen hat sich schon für das nächste Seminar im Winter 2011 vormerken lassen, das voraussichtlich vom 25.01. – 28.01.2011 in Warendorf durchgeführt wird.

Anfragen und Vormerkungen zum Seminar 2011 richten Interessierte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Bilder finden Sie in der Galerie

vlf-Projektförderpreis 2009

Entscheidungen der Jury

1. Platz „Ausbilder-Info CD“

Durch die Vergabe des Förderpreises des vlf sollen hervorragende Leistungen der Fachschüler und Fachschülerinnen bzw. Lehrgangsteilnehmern und Lehrgangsteilnehmerinnen in der Projektarbeit gewürdigt werden.Die Bewertungskommission hatte es nicht leicht, aus den eingereichten 12 Projekten die 3 besten herauszufiltern und in eine Rangfolge zu bringen.

Nach intensiver Diskussion wurde der 1. Platz dem Projekt „Ausbilder-Info CD“ zugesprochen.

 

Bei dieser Arbeit wurden die Ansprüche an eine Projektarbeit in besonderer Weise erfüllt.

Als Thema wurde der Wunsch der Gartenbauverbände nach einem umfassenden Informationsmedium für Ausbildungsbetriebe aufgegriffen.

Die Arbeitsgruppe setzte sich mit Tobias Boden (Ausbildungsgang Meister und Agrarbetriebswirt Fachrichtung Baumschule), Julia Bormann (Ausbildungsgang Meister und Agrarbetriebswirt Fachrichtung Produktion Gemüsebau), Thomas Kaiser (Ausbildungsgang Agrarbetriebswirt Fachrichtung Beraten und Verkaufen Zierpflanzenbau), Tim Kühn (Ausbildungsgang Agrarbetriebswirt Fachrichtung Produktion Zierpflanzenbau) und Sven Straeten (Ausbildungsgang Meister Fachrichtung Produktion Zierpflanzenbau) aus Schülern verschiedener Bildungsgänge zusammen, die den Teambildungsprozess erfolgreich bewältigt haben.

Gewinner des 1. Platzes

 Die einzelnen Projektschritte, Zeiteinteilung, Themeneingrenzung durch Gespräche mit verschiedenen Fachleuten, selbständige Recherche, Anfertigung eines Modells der zukünftigen CD lassen sich der umfassenden Dokumentation entnehmen. Während der zweiwöchigen Projektzeit wurde erkannt, dass die CD mit allen notwendigen Inhalten in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nicht fertig gestellt werden konnte. Dennoch wurden sehr konstruktive Vorschläge für den inhaltlichen Aufbau der CD und die optische Gestaltung der Präsentationen vorgelegt.  Dafür wird das Team mit dem ersten Platz des Projektförderpreises, einem Geldpreis in Höhe 500 €, ausgezeichnet.   

Der 2. Platz wurde vergeben an das Projekt

 „Wertsteigerung von Milch durch die Vermarktung eines alkoholischen Milchmischgetränkes ‚Absahner’ “ In dem Projekt „Absahner“ entwickelte das Team Unterstufe 2 der Fachschule Auweiler eine originelle Möglichkeit zur Milchvermarktung in Form eines alkoholischen Milchmischgetränkes. Britta Schmidt, René Doppstadt, Rainer Färfers und Marc Färfers haben aus der anfänglichen Fragestellung, wie eine höhere Wertschöpfung für Milch erreicht werden könnte, ein fast schon marktfähiges Produkt entwickelt.

In besonderem Maße wurde bei dieser Projektarbeit der fachübergreifende Ansatz verwirklicht. Neben rechtlichen Fragestellungen und Kostenkalkulationen wurde ein Marketingkonzept erarbeitet, das anhand einer Passantenbefragung in der Kölner Innenstadt zumindest in Teilen überprüft wurde. Sehr eindrucksvoll sind die Ideen für die Gestaltung von Verpackung und Werbemedien. Das entwickelte Produkt, ein alkoholisches Milchmischgetränk, wird auch einer ethischen Stellungnahme unterzogen. Das ernährungsphysiologisch sehr hochwertige Lebensmittel Milch gewinnt nicht an Wert durch den Zusatz von Alkohol. Vielmehr geht es hier um einen neuen Vermarktungsweg für Milch mit einer erwarteten höheren Wertschöpfung.  

Dafür wird das Team mit dem zweiten Platz des Projektförderpreises, einem Geldpreis in Höhe 375 € ausgezeichnet.    

Auch der dritte Platz des vlf-Förderpreises geht an ein Team der Fachschule Auweiler, nämlich an das Team Unterstufe 1, Christian Krause und Christoph Jeken für das Projekt 

„Landwirtschaft bald ohne Fläche? Verbrauch landwirtschaftlicher Nutzfläche, Probleme und Lösungen“ 

Die Bewertungskommission würdigt mit der Preisvergabe insbesondere die Aktualität des Themas und die Vorgehensweise im Projektverlauf. Durch die Einbindung beteiligter Behörden und Unternehmen konnte bei den Gesprächspartnern ein Problembewusstsein bewirkt werden. Eine weitere Umsetzung der erarbeiteten Lösungsvorschläge für die Rekultivierung der durch den Kiesabbau der landwirtschaftlichen Nutzung entzogenen Flächen konnte  im Rahmen der Projektarbeit nicht geleistet werden. Die gegenwärtige Situation des Verbrauchs landwirtschaftlich genutzter Fläche wurde gründlich recherchiert, verschiedene Lösungsvorschläge wurden durch Skizzen und Bilder verdeutlicht.

Deshalb zeichnet die Jury diese Projektarbeit mit dem dritten Platz und einem Geldpreis in Höhe von 250 € aus.

 

Für die berufliche Zukunft erging der Wunsch an die siegreichen Teams, dass Sie an die Grundsätze der Projektarbeit anknüpfen. Beweisen Sie ihre Fähigkeit zu unternehmerischem Denken, problem- und produktorientiertem sowie zielgerichtetem Handeln, die Fähigkeit zu Teamarbeit und ein gewisses Maß an Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen sowie ein ausgeprägtes Bewusstsein für Qualität war der abschließende Ratschlag der Vorsitzenden des vlf-NRW, Frau Giesela Kokemoor und Helmut Dresbach, die die Förderpreise anlässlich der Festakte zur Verabschiedung der Fachschüler im Namen des vlf-NRW überreichten.  02. Juli 2009  

Persönliche Erklärung des Vorsitzenden
zur Diffamierung der Landwirtschaft durch Animal Peace,
Februar 2015 PDF-Dokument öffnen

__________________________________________________________________________________________

vlf-Positionspapiere

Eckpunktepapier des vlf-Landesverbandes NRW, Juni 2009
PDF-Dokument öffnen
vlf-Positionen Mai 2009:
Qualifizierte Arbeitnehmer/innen – entscheidend für eine
zukunftsfähige Agrarwirtschaft
„Grüne Branche“auf neue Vorzeichen einstellen 
 PDF-Dokument öffnen

vlf-Positionen April 2008:
Die Zukunft des dualen Ausbildungssystems im Agrarbereich
– Anspruch und Qualität –

 PDF-Dokument öffnen

Profil - vlf 2015 - Leitsätze

 PDF-Dokument öffnen


 

Düren, 03.06.2009

Eckpunkte zur Sicherung der  Zukunftsfähigkeit des vlf-NRW 

  • Die vlf-Landesverbandsgeschäftsführung und die Geschäftsführung der vlf-Kreisvereine sollen auch zukünftig durch hauptamtliche Kräfte der Landwirtschaftskammer unterstützt werden, da sich sowohl Kammer als auch vlf um Bildung und Fortbildung der in der Landwirtschaft Tätigen bemühen.

 

  • Bildung ist eine im Kammergesetz verankerte Aufgabe der Landwirtschaftskammer. Auch der vlf, ob auf Kreisebene oder auf Landesverbandsebene, ist ein nach Satzung ausgerichteter Bildungsträger im Agrarbereich. Von einer intensiveren Zusammenarbeit können daher Landwirtschaftskammer und vlf profitieren. Daher begegnen sich Kammer und vlf auch zukünftig als Partner. Alle Bemühungen, gemeinsame Bildungsangebote zu konzipieren und durchzuführen, werden konstruktiv begleitet.

 

  • Die zurzeit von den vlf-Kreisvereinen und vom vlf-Landesverband zu tragenden Personalkosten für vlf-Bildungsarbeit führen zur finanziellen und damit  zur substanziellen Gefährdung des vlf. Der vlf-Landesverbandsvorstand hat die Kammerleitung in mehreren Gesprächen aufgrund der gemeinsamen Zielsetzung auf ihre Verantwortung zur Weiterbildung hingewiesen. Da es nicht gelungen ist, den Stundensatz zu senken, erwartet der VLF von der Landwirtschaftskammer Entgegenkommen bei der Anrechnung von Arbeitsstunden, bei denen Bildung und Geschäftsführung verquickt sind.

 

  • Das Internetangebot ist weiterzuentwickeln und ständig zu aktualisieren und insbesondere für nachrückende junge vlf-Mitglieder attraktiv und informativ zu gestalten. Die vlf-Kreisvereine erhalten die Möglichkeit, die Internetseite des vlf-Landesverbandes zur Veröffentlichung von Informationen zu nutzen.

 

  • Der vlf-Landesverband wird sich bemühen, Bildungsangebote in der Region vorzusehen und sich weiter bemühen, die Kreisvereine bei der Durchführung von Fahrten und Fortbildungsveranstaltungen zu unterstützen. Gute und oft teure Referenten können sich die Kreisvereine nicht mehr leisten, daher ist die diesbezügliche überregionale Zusammenarbeit eine wichtige Zukunftsaufgabe. Die Durchführung von Landesverbandstagen unterstützt diese Zielsetzung.

 

  • Die Aufklärungs- und Informationsarbeit in den Fachschulklassen ist für die Zukunftsfähigkeit des vlf unabdingbar. Nur wenn die Fachschulen und deren Leitungen es zulassen, die Arbeit des vlf bekannt zu machen und zu unterstützen, kann durch den dringend benötigten Nachwuchs die Arbeit des vlf positiv beeinflusst und für die Zukunft gesichert werden.

 

  • Der vlf sollte nicht erst durch Verleihung der Fachschulförderpreise oder bei der Verabschiedung von Fachschülern auf sich aufmerksam machen, sondern schon bei der Aufnahme der Studierenden in die Fachschulen. Während der Fachschulzeit könnte eine beitragsfreie Mitgliedschaft ermöglicht werden. Der vlf könnte durch Förderung von Aktivitäten wie Fahrten und gesellige Veranstaltungen während der Zeit des Fachschulbesuchs weiter auf sich aufmerksam machen. Um dieses Ziel zu erreichen, könnten die jeweiligen Kreisvereine und der Landesverband „Betreuungskonzepte“ oder „Begleitkonzepte“ erarbeiten, um Fachschülerinnen und Fachschüler unbürokratische, ideelle oder finanzielle Hilfe zukommen lassen zu können. So könnten z.B. Abschlussfahrten finanziell unterstützt oder besonders gute Reiseberichte mit einem Zuschuss für die Abschlussfeier gefördert werden.

 

  • Über Kooperationen zwischen vlf, Landjugend, Landfrauen RLV u. WLV sollte intensiv nachgedacht werden, um Synergieeffekte zu nutzen und gemeinsam für die Menschen im ländlichen Raum Bildungsangebote konzipieren und anbieten zu können.

 

  • Zur gegenseitigen Information und zum Gedankenaustausch werden die den Kreisvereinen jeweils zugeordneten Mitglieder des vlf-Landesverbandsvorstandes von den Kreisvereinen zu Jahresversammlungen eingeladen, um aus der Arbeit des vlf-Landesverbandes zu informieren, aber auch, um über die Arbeit der vlf-Kreisvereine informiert zu werden. Nur über einen intensiven Dialog kann die gemeinsame Arbeit befruchtet und optimiert werden.

 

  • Die vlf-Kreisvereine sind gehalten, künftig an Mitgliederversammlungen des vlf-Landesverbandes in der Stärke der nach Mitgliederzahl zulässigen Delegierten teilzunehmen.

 

  • Neben der Verschmelzung der Landesverbände sollten insbesondere kleinere vlf-Kreisvereine über Kooperationen und Zusammenschlüsse auf Bezirks- oder Kreisebene offen und zielgerichtet diskutieren. Diskussionen, Kooperationen sowie mögliche Verschmelzungen dürfen aber immer nur auf der Grundlage von „Freiwilligkeit“ erfolgen.

  

  • Der vlf-Landesverband ist bemüht, auch künftig im Vorstand und den Gremien des vlf-Bundesverbandes aktiv mitzuarbeiten. Dazu bedarf es der Bereitschaft und der Mitarbeit durch vlf-Mitglieder aus NRW auf Bundesebene.

Beschlossen anlässlich der vlf-Mitgliederversammlung am 03.06.2009 in Düren.

Unterkategorien