vlf-Bundesseminar Pensionspferdehaltung im Januar 2017
- Kategorie: Aktuelles
Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Betriebszweigs Pensionspferdehaltung
Der vlf-Bundesverband richtet 2017 in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Berufsreiter im DRFV e.V. das nachfolgende Bundesseminar aus.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Seminarplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Achtung Änderung: Die Anmeldung wird nur berücksichtigt, wenn eine Anzahlung von 100 € auf die Seminargebühr überwiesen wurde. Die Seminargebühr einschl. Tagungsgetränke, Mittags- und Abendverpflegung, Exkursion und Dozentenhonorare beträgt 300 €. Bei Abmeldung vom Seminar wird die angezahlte Seminargebühr nur erstattet, wenn der freigemachte Seminarplatz neu vergeben werden kann. Sollte die Mindestteilnehmerzahl von 40 nicht erreicht werden, behält sich der vlf vor, die Maßnahme nicht durchzuführen.
Weiterlesen: vlf-Bundesseminar Pensionspferdehaltung im Januar 2017
vlf-Förderpreise 2016 verliehen
- Kategorie: Aktuelles
Die Jury zur Vergabe der Förderpreise hat im Fachschuljahr 2015/2016 folgende Projektarbeiten ausgezeichnet:
Den ersten Preis erhielt ein Projektteam der Fachschule Köln-Auweiler. Jona Köppen, Katja Linek, Maximilian Müngersdorff, Jan Neumann, Andreas Poschen haben unter dem Titel „Qualifizierte Absolventen“ konzeptionelle Ideen entwickelt, wie der Unterricht in der Fachschule noch stärker auf die Übernahme einer Führungsaufgabe im Handel, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich vorbereiten kann. Vor dem Hintergrund, dass inzwischen fast jeder zweite Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin und über 30 % der Studierenden an der Fachschule Köln-Auweiler nicht von einem landwirtschaftlichen Betrieb kommen, hat das Thema große Relevanz. Das Projektteam befragte Arbeitgeber, die Agrarbetriebswirte eingestellt haben, sowie Absolventen der Fachschule, die als Arbeitnehmer tätig sind. Daraus wurden sehr praktikable Vorschläge für ein zusätzliches Unterrichtsangebot und Praktika während der Selbstlernphase entwickelt, die teilweise bereits im laufenden Schuljahr umgesetzt werden. Weitere Schritte folgen im kommenden Schuljahr und sollen verstetigt werden. Damit werden auch nachfolgende Schülergenerationen von dem Engagement der fünf Studierenden profitieren.

Jury zur Vergabe der vlf-Förderpreise 2016 hat getagt
- Kategorie: Aktuelles
Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft unterliegen einem permanenten Wandel. Zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen wird von landwirtschaftlichen Unternehmern ein hohes Maß an Fachkompetenz, aber auch an Sozialkompetenz verlangt sowie die Fähigkeit der komplexen Problemlösung.
Weiterlesen: Jury zur Vergabe der vlf-Förderpreise 2016 hat getagt
Landwirte und Naturschützer auf der grünen Wiese – Kreisverein Oberbergischer Kreis
- Kategorie: Aktivitäten Kreisverbände
Fast schon traditionell ist die jährliche Grünlandexkursion, die der VLF- Oberberg mit der Biologischen Station Oberberg durchführt. Ziel dieses Austausches ist das bessere Verstehen der unterschiedlichen Meinungen, wie die Biodiversität auf Wiesen und Weiden des Bergischen Landes gefördert werden kann. Naturschützer streben einen späten Schnittzeitpunkt und eine sehr extensive Düngung an, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Milchviehhalter brauchen nährstoffreiches Grundfutter für ihre Kühe um wirtschaftlich Milch erzeugen zu können. Dieses Spannungsfeld wird bei der Besichtigung einer Vertragsnaturschutzfläche und einer Silagefläche ausgiebig diskutiert. Dabei ist festzustellen, dass beide Seiten voneinander lernen können. Die Biologische Station kann pflanzenfachlichen Rat geben und auf die Naturkreisläufe hinweisen. Diese Art des fachlichen Austausches finden Landwirte und Naturschützer gleichermaßen interessant.
Seite 8 von 14