Verband für landwirtschaftliche Fachbildung NRW e.V.
Verband für landwirtschaftliche Fachbildung NRW e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bildergalerie
    • Termine
  • Leitbild
    • Leitbild Bundesverband
  • Über uns
    • Landesvorstand
    • Mitgliederversammlung
    • Aufbau des vlf
    • Geschichte
    • Positionen
    • Service
  • Mitglieder
  • Bildungsangebote
    • Anbieter von Fachexkursionen und Agrarreisen
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten Kreisverbände
  • Internes
    • Rollups
    • Dokumente
    • CarFleet24: Neufahrzeuge zu Top-Preisen
  • Weblinks
    • vlf Bundesverband
    • vlf Baden-Würtemberg
    • vlf Bayern
    • vlf Hessen
    • vlf Niedersachsen
    • vlf Schleswig-Holstein
    • vlf Kreis Coesfeld - Vest Recklinghausen
    • vlf Kreis Höxter e.V.
    • Fachschule für Agrarwirtschaft Borken
    • Fachschule für Gartenbau Essen
    • Fachschule für Agrarwirtschaft Herford
    • Fachschule für Agrarwirtschaft Kleve
    • Fachschule für Agrarwirtschaft Köln-Auweiler
    • Fachschule für Agrarwirtschaft Meschede
    • Fachschule für Agrarwirtschaft Münster
    • Meister-BaföG
    • Ring der Landjugend
  • Kontakt

Bundesseminar Pensionspferdehaltung des vlf NRW – auch 2017 wieder ein großer Erfolg

  • Drucken
  • E-Mail
Kategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 08. Februar 2017

>>> Zur Bildergalerie Pensionspferdehalterseminar 2017

In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW und der Bundesvereinigung für Berufsreiter in Warendorf führte der vlf NRW wieder mit großem Erfolg ein viertägiges Bundesseminar für Pensionspferdehalter durch.

Vom 24. - 27. Januar 2017 nahmen in der in der DEULA Warendorf 57 Pensionspferdehalter/innen an dem Bundesseminar teil, die von Schleswig-Holstein bis Bayern angereist waren.

Auch in diesem Jahr konnte nicht allen Interessierten die Teilnahme ermöglicht werden, da die Seminarplätze begrenzt waren.

Weiterlesen: Bundesseminar Pensionspferdehaltung des vlf NRW – auch 2017 wieder ein großer Erfolg

vlf-Bundesseminar Pensionspferdehaltung im Januar 2017

  • Drucken
  • E-Mail
Kategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 09. November 2016

Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Betriebszweigs Pensionspferdehaltung

Der vlf-Bundesverband richtet 2017 in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Berufsreiter im DRFV e.V. das nachfolgende Bundesseminar aus.

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Seminarplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Achtung Änderung: Die Anmeldung wird nur berücksichtigt, wenn eine Anzahlung von 100 € auf die Seminargebühr überwiesen wurde. Die Seminargebühr einschl. Tagungsgetränke, Mittags- und Abendverpflegung, Exkursion und Dozentenhonorare beträgt 300 €. Bei Abmeldung vom Seminar wird die angezahlte Seminargebühr nur erstattet, wenn der freigemachte Seminarplatz neu vergeben werden kann. Sollte die Mindestteilnehmerzahl von 40 nicht erreicht werden, behält sich der vlf vor, die Maßnahme nicht durchzuführen.

Weiterlesen: vlf-Bundesseminar Pensionspferdehaltung im Januar 2017

vlf-Förderpreise 2016 verliehen

  • Drucken
  • E-Mail
Kategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 11. Juli 2016

Die Jury zur Vergabe der Förderpreise hat im Fachschuljahr 2015/2016 folgende Projektarbeiten ausgezeichnet:

Den ersten Preis erhielt ein Projektteam der Fachschule Köln-Auweiler. Jona Köppen, Katja Linek, Maximilian Müngersdorff, Jan Neumann, Andreas Poschen haben unter dem Titel „Qualifizierte Absolventen“ konzeptionelle Ideen entwickelt, wie der Unterricht in der Fachschule noch stärker auf die Übernahme einer Führungsaufgabe im Handel, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich vorbereiten kann.  Vor dem Hintergrund, dass inzwischen fast jeder zweite Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin und über 30 % der Studierenden an der Fachschule Köln-Auweiler nicht von einem landwirtschaftlichen Betrieb kommen,  hat das Thema große Relevanz.  Das Projektteam befragte Arbeitgeber, die Agrarbetriebswirte eingestellt haben, sowie Absolventen der Fachschule, die als Arbeitnehmer tätig sind. Daraus wurden sehr praktikable Vorschläge für ein zusätzliches Unterrichtsangebot und Praktika während der Selbstlernphase entwickelt, die teilweise bereits im laufenden Schuljahr umgesetzt werden. Weitere Schritte folgen im kommenden Schuljahr und sollen verstetigt werden. Damit werden auch nachfolgende Schülergenerationen von dem Engagement der fünf Studierenden profitieren.

 

v. l. n. r.: Andreas Poschen, Katja Linek, Maximilian Müngersdorff , Helmut Dresbach, Vorsitzender vlf-NRW, Barbara Verenkotte, Betreuungslehrerin, Dr. Barbara Laubrock, Geschäftsführerin vlf-NRW ; es fehlen Jona Köppen und Jan Neumann (Foto: Lothar Dörsch)
v. l. n. r.: Andreas Poschen, Katja Linek, Maximilian Müngersdorff , Helmut Dresbach, Vorsitzender vlf-NRW, Barbara Verenkotte, Betreuungslehrerin, Dr. Barbara Laubrock, Geschäftsführerin vlf-NRW ; es fehlen Jona Köppen und Jan Neumann (Foto: Lothar Dörsch)

 

Weiterlesen: vlf-Förderpreise 2016 verliehen

Jury zur Vergabe der vlf-Förderpreise 2016 hat getagt

  • Drucken
  • E-Mail
Kategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 23. Juni 2016

 

Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen  für die Landwirtschaft unterliegen einem permanenten Wandel. Zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen wird von landwirtschaftlichen Unternehmern ein hohes Maß an Fachkompetenz, aber auch an Sozialkompetenz  verlangt sowie die Fähigkeit der  komplexen Problemlösung.

Weiterlesen: Jury zur Vergabe der vlf-Förderpreise 2016 hat getagt

  1. Landwirte und Naturschützer auf der grünen Wiese – Kreisverein Oberbergischer Kreis
  2. Landesverbandstag und Mitgliederversammlung des Landesverbandes für landwirtschaftliche Fachbildung NRW e. V.

Seite 7 von 13

  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11

Bildungsangebote

 Bundesseminare

Bundesseminare

Interner Bereich

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2023 Verband für landwirtschaftliche Fachbildung NRW e.V.