Aktuelles
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Der vlf-Landesverband NRW hat auch in diesem Jahr wieder Förderpreise für herausgehobene Fachschularbeiten der Schülerinnen und Schüler der Fachschulen für Agrarwirtschaft der Landwirtschaftskammer NRW ausgelobt und vergeben.
Die Preise entfielen in diesem Jahr auf:
1. Preis Fachschule Essen (dotiert mit 500 Euro)
Lehrvideo zur Unterweisung von Auszubildenden
Studierende: Oleg Wodopian, Franziska Kitschke, Sebastian Hülle, Caroline Maria Sroka, Lisa Strumpf, Sebastian Lüchem
Begründung der Jury: Der aus dem Unterricht entwickelte Ansatz, dass eine gute Ausbildung für die Sicherung kompetenter Fachkräfte mit entscheidend ist, überzeugt. Durch die hohe Praxisrelevanz ist die Außenwirkung groß. Das Ausbildungsvideo wirkt professionell und ist berufsübergreifend einsetzbar. Die schriftliche Ausarbeitung des Projektes ist umfassend, übersichtlich und weist durch das beigefügte Gruppenjournal die Beteiligung der einzelnen Gruppenmitglieder an der Projektarbeit aus.
2. Preis Fachschule Köln-Auweiler (dotiert mit 375 Euro)
Feldversuch Sommergerste
Studierende: Christian Becker, Andreas Esch
Begründung der Jury: Dem eigentlichen Projektzeitraum war bei dieser Arbeit ein Feldversuch vorgeschaltet. Unter schwierigen, natürlichen Standortbedingungen wurden sehr präzise verschiedene Produktionsverfahren erprobt und miteinander verglichen. Schlussfolgerungen wurden richtig getroffen. Die Versuche werden sehr gut dokumentiert. Die Auswertung der Ergebnisse im Rahmen des Projektes wird übersichtlich und ansprechend dargestellt. Auch diese Projektarbeit ist durch hohe Praxisrelevanz gekennzeichnet.
3. Preis Fachschule Münster-Wolbeck (dotiert mit 250 Euro)
Kritik der Zeitschrift „top agrar“
Studierende: Rebecca Fuchs, Alexander Baumeister, Jann Beyer, Axel Hengst, Ralf Schrey, Alexander Grümer, Max Sibbel, Alexander Drerup
Begründung der Jury: Der Mut, Kritik an einer großen Fachzeitschrift zu üben, und die Fähigkeit, in einer Redakteurssitzung die kritischen Punkte auch offen zu vertreten und zu begründen, ist beeindruckend. Die Projektdokumentation lässt erkennen, dass bei dieser Arbeit die Kriterien eines Projektes im Hinblick auf einen Teambildungsprozess in besonderer Weise erfüllt wurden, da sich die Projektgruppe aus Studierenden verschiedener Klassen zusammensetzte.
Sonderpreis Fachschule Kleve – ökologischer Landbau
Die Eiweißfrage: Anbau & Verarbeitung von Soja im ökologischen Landbau
Studierender: Pascal Gerbaulet
Diese Arbeit entspricht zwar nicht den Ausschreibungsbedingungen, da sie von einem Studierenden alleine erstellt wurde. Die Jury war allerdings durch die umfassende, selbstständige Bearbeitung und den innovativen Ansatz mit dem Ziel einer Existenzgründung beeindruckt und hat sich für die
Vergabe eines Sonderpreises entschieden. Der Sonderpreis beträgt 100 Euro.
Die Übergabe der Urkunden und Preise erfolgte anlässlich der Schulabschlussfeiern in Essen durch das vlf-Vorstandsmitglied Herbert Prickler, in Köln-Auweiler durch den stellvertretenden vlf-Landesverbandsvorsitzenden Helmut Dresbach und in Münster-Wolbeck durch die Vorsitzende des vlf-Landesverbandes NRW Gisela Kokemoor.
- Details
- Kategorie: Aktuelles
{joomplu:338} {joomplu:339}{joomplu:340}{joomplu:341} {joomplu:342}{joomplu:343}{joomplu:344} {joomplu:345}{joomplu:346}{joomplu:347} {joomplu:348}{joomplu:349}{joomplu:350}
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Schon seit vielen Jahren führt der vlf-Landesverband NRW in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW mit großem Erfolg 4-tägige Bundesseminare für Pensionspferdehalter durch.
In diesem Jahr nahmen vom 24. - 27. Januar am Veranstaltungsort in der Deula in Warendorf 44 Pensionspferdehalter/innen von Schleswig-Holstein bis Bayern an dem vom vlf-NRW angebotenen Bundesseminar teil. Die Nachfrage war mit etwa 50 Interessierten so groß, dass nicht allen Nachfragenden die Teilnahme ermöglicht werden konnte.
Die große Nachfrage ist aber auch Ausdruck des Fortbildungswunsches der Betriebsleiter/innen Pferde haltender Betriebe. Eine breite Themenpalette hatte der Seminarleiter, Bernhard Halbuer, zusammengestellt, um die Teilnehmenden unter dem Seminartitel „Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Betriebszweiges Pensionspferdehaltung“ fortzubilden.
{joomplu:182} {joomplu:189}{joomplu:193}{joomplu:200} {joomplu:234}{joomplu:277}
Themen wie: Sonnenstrom von Reithallendächern, Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven der Pferdehaltung, Pferdehaltung im Hit-Aktivstall, Wirtschaftlichkeit, Controlling und Kostenkalkulation, Tiergesundheit, Pensions-Jungpferde-Aufzucht und Kosten, Vorsorge für besondere Fälle, waren u.a. Themen, die Pensionspferdehalter des letztjährigen Seminars vorgeschlagen hatten. Das Seminar wurde von den Teilnehmenden als abwechslungs-, lehrreich sowie praxisorientiert beurteilt. Abgerundet wurde das 4-tägige Seminar durch eine Exkursion zum Betrieb Wortberg in Essen. Der Betrieb Wortberg hat von Milchviehhaltung auf Pensionspferdehaltung umgestellt, ist im weiteren Aufbau und betreibt Pensionspferdehaltung im Hit-Aktivstall.
Das vielfältige Seminarprogramm, der Erfahrungsaustausch untereinander aber auch der Kontakt zu Berufskollegen mit dem Betriebsschwerpunkt Pensionspferdehaltung wurden als Gründe herausgestellt, das Seminar jährlich zu besuchen. Der überwiegende Teil der Teilnehmer/innen hat sich schon für das nächste Seminar im Frühjahr 2013 vormerken lassen, das voraussichtlich vom 29.01. – 01.02.2013 in Warendorf durchgeführt werden soll.
Anfragen und Vormerkungen zum Seminar 2013 richten Interessierte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Betriebszweigs Pensionspferdehaltung
von Dienstag, 29. Januar bis Freitag, 1. Februar 2013
in der DEULA Warendorf
Anfragen und Anmeldung:
Verband landwirtschaftliche Fachbildung NRW e.V.
Postfach 59 80, 48135 Münster, Tel.: (02 51) 2376 306 o. 2376 294,
Fax: (02 51) 2376 19306
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm als PDF-Dokument 
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Mit der jährlichen Vergabe des vlf-Förderpreises würdigt der Landesverband für landwirtschaftliche Fachbildung NRW e. V. herausragende Projektarbeiten der Studierenden an den Fachschulen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Auch in diesem Jahr wurden wieder drei Arbeiten ausgezeichnet.
Wie der vlf-NRW in seinen Vergaberichtlinien herausstellt, kommt der Fähigkeit zur komplexen Problemlösung vor dem Hintergrund sich ständig ändernder Anforderungen an Unternehmer wachsende Bedeutung zu.
12 Projektarbeiten waren nach einer Vorentscheidung in den Fachschulen eingereicht worden. Alle Arbeiten wurden von der Bewertungskommission eingehend geprüft und diskutiert. Die Wahl der Preisträger fiel dann aber einstimmig aus.
Seite 12 von 14