Aktuelles
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Landwirtschaftlicher Fachbildung im Agrarbereich (vlf) in Rendsburg wurde Brigitte Engemann aus Peckelsheim-Schönthal, Kreis Höxter, auf Vorschlag des vlf-Landesverbandes NRW in den Vorstand des vlf-Bundesverbandes gewählt.
Der Bundesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung ist der Zusammenschluss von Verbänden der Absolventen agrarischer Bildungsgänge auf Landes- und Bundesebene mit 212.000 Mitgliedern. Er fördert und gestaltet Bildungsarbeit im Agrarbereich, führt Bildungs- und Informationsmaßnahmen auf Bundesebene durch und arbeitet mit Organisationen zusammen, die die Entwicklung des ländlichen Raums fördern und die Interessen des Agrarbereichs vertreten.
Weiterlesen: Brigitte Engemann in den vlf-Bundesvorstand gewählt
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverbandes für landwirtschaftliche Fachbildung NRW e.V. (vlf-NRW) am 28.05.2014 zeichnete der Präsident der Landwirtschaftskammer die langjährige Vorsitzende des Verbandes, Gisela Kokemoor, mit der silbernen Kammerplakette aus.
Weiterlesen: Gisela Kokemoor mit der silbernen Kammerplakette ausgezeichnet
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Zusammenkommen ist ein Beginn…,
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt…,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg…,
diese von Henry Ford formulierten Sätze waren Leitthema der vom vlf-Landesverband NRW mit allen Vorsitzenden und Geschäftsführern der angeschlossenen vlf-Kreis- und Ehemaligenvereine durchgeführten Tagung am 18.02.2014. Sieben Jahre nach der Verschmelzung der vormalig selbständigen Landesverbände Nordrhein und Westfalen Lippe wurde zurück geblickt, die Arbeit überprüft und überlegt, wie die weitere passgenaue Zusammenarbeit zwischen vlf-Kreisverbänden und vlf-Landesverband zur gegenseitigen Unterstützung und zur Zielerreichung so zukunftsfähig gestaltet werden kann, dass sowohl vlf-Kreis- und Ehemaligenvereine als auch der Landesverband davon profitieren.
Frau Dr. Waltraut Ruland, Ständige Vertreterin des Kammerdirektors der Landwirtschaftskammer NRW, begrüßte die Tagungsteilnehmer. Sie brachte Ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass der vlf als Sitzungsort die Landwirtschaftskammer NRW gewählt hatte, verbinde doch den vlf und die Landwirtschaftskammer eine über Jahrzehnte geprägte intensive Zusammenarbeit im Bereich der Aus- und Weiterbildung.
Weiterlesen: Gemeinsame Tagung der vlf-Vorsitzenden u. vlf-Geschäftsführer
- Details
- Kategorie: Aktuelles
vlf-Bundesseminar „Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Betriebszweiges Pensionspferdehaltung“ auch 2014 mit großem Teilnehmerkreis
Schon seit Jahren führt der vlf-Landesverband NRW in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW und seit zwei Jahren auch mit der Bundesvereinigung für Berufsreiter mit großem Erfolg 4-tägige Bundesseminare für Pensionspferdehalter durch.
In diesem Jahr nahmen vom 28. - 31. Januar am Veranstaltungsort Deula-Lehranstalt in Warendorf 48 Pensionspferdehalter/innen von Schleswig-Holstein bis Bayern an dem Bundesseminar teil. Die Nachfrage war mit etwa 60 Interessierten so groß, dass nicht allen Nachfragenden die Teilnahme ermöglicht werden konnte.
Das bundesweite Interesse ist Ausdruck des Fortbildungswunsches der Betriebsleiter/innen Pferde haltender Betriebe auch über mehrere Tage. Eine breite Themenpalette hatte Seminarleiter Bernhard Halbuer zusammengestellt, um die Teilnehmenden fortzubilden.
Themen wie: Aktuelles zur Pferdegesundheit, giftige Gräser in Pferdeweiden, Konflikt und Krisenmanagement mit dem Finanzamt, Mitarbeiterführung in Pferdebetrieben, Moderne Reitpädagogik nach Bruns-Behr, Haltungsfehler und Alarmsignale der Pferde erkennen, pferdegerechte Gestaltung von Einzel- und Gruppenhaltung waren u.a. Themen, die behandelt wurden. Der praktische Teil des Seminars führte die Teilnehmer/innen in den Betrieb der Vielseitigkeitsreiterin Ingrid Klimke mit der Teilnahme am Training der Sportpferde. Die Vorstellung der modernen Reitanlage Schulze Niehues durch den Betriebsinhaber Ludger Schulze Niehues war das 2. Ziel des Exkursionstages. Die Besichtigung der Potts-Brauerei in Oelde mit reichhaltigem Abendessen rundete den Exkursionstag ab.
Siehe auch Pressebericht des Landwirtschaftlichen Wochenblattes Westfalen-Lippe und schriftliche Seminarbeiträge soweit vorhanden.
PDF-Dokumente zum Seminar
Dr. Vanselow: Giftige Gräser in Pferdeweiden
Dr. Vanselow: Artgerechte Pferdhaltung - Ist das Pferd ein Grasfresser?
BLE: Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Zeitler-Feicht: Checkpunkte für eine tiergerechte Fütterung von Pferden an Abrufautomaten
Seite 10 von 15